zurück

Ľudovít Fulla – FRAGMENTE

Er besaß eine spontane und gleichzeitig synthetische künstlerische Begabung.

Ľudovít Fulla

Die Ausstellung der Werke von Ľudovít Fulla unter dem Titel FRAGMENTE in der Galerie Nedbalka präsentiert Werke des Künstlers aus verschiedenen Schaffensperioden, die sich in der Sammlung der Galerie befinden. Das Konzept der Ausstellung und der Publikation, in der die Sammlung in ihrer Gesamtheit bearbeitet wird, ist in fünf Teile – Fragmente geteilt: 1. Porträts und Akte, 2. Malerei, 3. Zeichnung und Illustration, 4. Grafik, 5. Entwürfe für die Architektur. Die Kuratorin der Ausstellung Katarína Bajcurová, Autorin der letzten großen Monografie über Ľudovít Fulla (Bratislava: Slovart und Petrus, 2009), interpretiert einzelne Werke und Werkgruppen und bringt in die Interpretation einzelner „Fragmente“ neue Erkenntnisse ein, die in den letzten zehn Jahren erschienen sind. Das Buch (Katalog) mit Kommentaren zu einzelnen Werken ist als eine Art „Handbuch“ für Sammler konzipiert. Sowohl die Ausstellung als auch das Buch richten sich an alle an Fullas Kunst Interessierten, die Freude an seinen Meisterwerken haben und gleichzeitig mehr über seine „kleinen Dinge“, Schritte oder „Chöre“ erfahren möchten, die die „Hauptmelodie“ seines Schaffens begleiten und charakteristisch ergänzen.

In diesem Jahr gedachten wir des 120. Jahrestags der Geburt von Ľudovít Fulla (* 27. Februar 1902 Ružomberok – † 21. April 1980 Bratislava), eines Künstlers, der zweifellos zu den Schlüsselpersönlichkeiten der slowakischen Kunst des 20. Jahrhunderts gehört. Er besaß eine spontane und gleichzeitig synthetische künstlerische Begabung. Seit dem Beginn seiner künstlerischen Arbeit versuchte er, die Frage aufzuwerfen, ob er ein europäischer und gleichzeitig slowakischer Künstler sein könne, und suchte nach einer sinnvollen Antwort darauf. Er löste den Widerspruch von Tradition und Moderne, indem er sie kombinierte – zu seinem typischen Ausdrucksmuster gelangte er durch Inspiration aus zeitgenössischen Kunstbewegungen, kindshaftem künstlerischem Ausdruck, ikonografischer Malerei, mittelalterlicher Malerei und Volkskunst. Dieses Vermächtnis konnte er mit modernen Experimenten im Sinne einer „Janáček- oder Bartók-Synthese“ überdecken, wie der tschechische Schriftsteller Milan Kundera Fulla beschrieben hatte. Das Ergebnis war eine eigenständige Kunstsprache, die sich durch eine Kombination aus rationalem, konstruktivem Aufbau der Form mit intensiver, emotionaler Farbe auszeichnete. Er war vielleicht der originellste slowakische Künstler des 20. Jahrhunderts, und für diese Stellung, die treffend als „archaistischer Innovator“ (Yuri Tynanov) bezeichnet werden kann, verdankte er vor allem seinem Sinn für die Synthese von oft sehr unterschiedlichen und widersprüchlichen Elementen. Fulla erreichte als Erster in der Slowakei ein Ziel, das noch keiner seiner Vorgänger erreicht hatte: er konstruierte ein abstraktes Bild. Obwohl er den Horizont des „physischen Modells“ des Gemäldes nie richtig verlassen hatte, wandte er die Postulate der Gegenstandslosigkeit programmatisch in Gebrauchsgrafik und Szenografie an. Von der Doktrin der „absoluten Malerei“ (was in der damaligen Sprache irrelevante, abstrakte Kunst bedeutete), die er teilweise während des ersten Höhepunkts seines Schaffens in den 1930er Jahren suchte, wandte er sich dem traditionelleren Thema der slowakischen Malerei des 20. Jahrhunderts und der Suche und dem Ausdruck nationaler Mythen zu. Er widmete sich der Malerei, Grafik, Zeichnung, Avantgarde-Szenografie und Typografie und auch der Buchillustration; mehrere Werke wurden als Wandteppiche realisiert. Er hat sein Werk dem Staat geschenkt, es befindet sich in der Ľudovít Fulla Gallerie in Ružomberok (eröffnet 1969; Anfang 2022 wurde die Ausstellung wegen des baufälligen Zustands des Gebäudes abgebaut), die von der Slowakischen Nationalgalerie verwaltet wird. Das Buch befasst sich mit einem bedeutenden Fragment seiner Arbeit aus der Sammlung der Galerie Nedbalka.

Begründer der slowakischen Moderne

Ľudovít Fulla (1902 – 1980) gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der slowakischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Er besuchte die Gustav-Mallý-Privatschule in Bratislava (1921 – 1922) und später studierte er an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag (1922 – 1927, Prof. Arnošt Hofbauer, František Kysela). Von 1929 bis 1939 arbeitete er als Professor an der nach dem Vorbild des deutschen Bauhauses gegründeten Kunstgewerbeschule in Bratislava. In diese Zeit fällt auch seine fruchtbare Zusammenarbeit mit Mikuláš Galanda am ersten und einzigen Manifest der slowakischen modernen Malerei: Súkromné listy Fullu a Galandu (Privatbriefe von Fulla und Galanda) (1930 – 1932). Seit den 1930er Jahren repräsentierte er slowakische Kunst auf allen großen Ausstellungen tschechoslowakischer Kunst im Ausland. Für sein Gemälde Pieseň a práca (Lied und Arbeit) gewann er 1937 den Grand Prix der Internationalen („Welt“) Ausstellung für Kunst und Technik in Paris. Er wurde 1942 pensioniert und lebte seit 1943 in Martin. Von 1949 bis 1952 war er Leiter der Abteilung für monumentale und dekorative Malerei an der neu gegründeten Akademie der bildenden Künste in Bratislava, die er aus politischen Gründen verließ. Er zog sich zurück und widmete sich der Illustration, insbesondere der Illustration von Dobšinskýs Volkstümlichen Slowakischen Legenden (wurden als Slowakische Märchen in mehreren Ausgaben veröffentlicht). Von 1956 bis 1962 lebte er in Žilina, wo er eine private Galerie gründete; in dieser Zeit begann schrittweise die Rehabilitation seines Schaffens. Zum zweiten Mal wurde Fullas Arbeit auf der EXPO ’58 in Brüssel international ausgezeichnet. Ab 1962 lebte und arbeitete er in Ružomberok. In den Jahren 1966 und 1977 schenkte er dem Staat einen großen Teil seines künstlerischen Schaffens als Gegenleistung für die Errichtung der Ľudovít-Fulla-Galerie in Ružomberok (die Galerie unter der Verwaltung der Slowakischen Nationalgalerie wurde 1969 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht). Er widmete sich der Malerei, Grafik, Zeichnung, Szenografie und Buchillustration, einige Werke wurden als Wandteppiche realisiert.

Architektur: Jakub Tóth

Fulla an Kinder: Ondřej Horák

 

 

Einige Dinge, die Sie nur live genießen können

Adresse

  • Galéria Nedbalka, n. o.
    Nedbalova ulica 17
    811 01 Bratislava
  • Google maps

Öffnungszeiten

  • Täglich geöffnet
  • außer montags
  • 13.00 – 19.00
  • Geschlossen